Treffer 1 bis 50 von 1,410
Notizen | Verknüpft mit | |
1 | (vielleicht zum 3. Mal verheiratet mit Gottlieb Hering? Kinder: Maria *1830; + 22.12.1838; Justine *1832; +27.10.1836; Caroline *15.02.1839 in Klein Strengeln; +03.05.1839; begraben 06.05.1839) | Gnadt, Catharina (I4449)
|
2 | + vor 1827 | Neumann, Kathrine (I1112)
|
3 | ? | Kostka, Maria (I3140)
|
4 | " Jäger, Georg III, des vorigen Sohn, seinem Vater und Vorgänger adjungiert seit 1623" (Dienerbuch der herzoglichen Kanzlei) Nach dem Tod des Vaters wurde Georg III dessen Amtsnachfolger als Forstmeisters für den Böblinger Forst. Trotz seines Amtssitzes in Böblingen blieb er anscheinend Sindelfinger Bürger, da sein Leichnam dorthin überführt wurde; im Totzenbuch Sindelfingens heißt es: "1625, den 13. April starb Jerg Jäger, Forstmeister zu Böblingen, und alhie begraben, ein ehrlicher alter theütscher." | Jäger, Georg (I160)
|
5 | "...de dato 7. Novembris anno 1581 ist Jörg Jaeger obgemeldtem seinem Vatter dergestalt adjungiert worden, das er seinem Vatter, weil er numer alt und baufellig, solchen Dienst bests Vleiß soll helffen versehen und doch sein Vatter den Namen und das Ambt eines Vorstmeisters bis uf weiteren Beschaid behalten und dem jungen noch der Zeit khein Besoldung gegeben werden, wie er dann auch den Vorstmeistereid uf heute dato dem Herrn Cammermeister erstatt. 1.Oktobris 1581" ("Rentkammerlich new Dienerbuch von 1579, Blatt 415) 1606 wurde er als Forstmeister nach Böblingen versetzt, das um die Zeit ca. 1000 Einwohner hatte Siehe Anhang | Jäger, Georg (I257)
|
6 | "88 Jahre bei seinem Sohn" | Krieger, Friedericus (I4596)
|
7 | "Aus dem uralten Andler'schen Geschlecht, welches sich mit den vornehmsten Freundschaften des Vatterlandes per connubiam conjungirt hat". Stift Tübingen, Mag. 16.3.1681. Vikar in Urach 1682, Feldprediger bei d. Kreisregiment Durlach 1683, machte die Feldzüge in Ungarn mit. Pfarrer in Hohenacker 1685, ab 1691 in Uhingen, ab 1699 "der Tübinger Diözes Spezial-Superattendens in Derendingen | Andler, Jakob Friedrich (I47)
|
8 | "den 19. Juli wirdt nach 3 mahliger Proclamation und von Ihro Dignität Herrn Superintendenten Pfistner gehaltener Hochzeitspredigt e Psalm XXXVII, 5 copuliert Ihro Wohlehrwürden Herrn M. Matthias Spellenberg mit meiner Junfrau Tochter Sabina Regina Schwanen. Gott cröne sie mit Seinem Segen." | Familie F3
|
9 | "der Jung". - Gerichtsverwandter in Herrenberg 1596-1634. Rechner vom Armenkasten 1610-13, Gewölbsmeister 1605-1628, Bürgermeister 1611-1634, 1607-1631 Landschaftsverwalter im Großen Ausschuß. Hinterließ der trübseligen Zeiten ungeachtet das damals sehr ansehnliche Vermögen von 24.000 fl.; stiftet 1634 mit seiner Ehefrau 100 fl. den Hausarmen "zu Brod". Literatur: Sattler, Württ. u.d. Hzg. VI, S. 7 u. 47. Der gemeinschaftliche Grabstein der Ehegatten außen an der Südseite der Herrenberger Kirche wurde bei Instandsetzungsarbeiten 1891 entfernt. "Peter Andler Bürgermeister den 25. Nov. A. 1634 Margaretha Mitlerin sein 1. Haußfr. den 18. May 1603 Elisabeth Hillerin sein 2. Haußfr. den 2. Dez. A. 1634 In Christo Entschlaffen Vil Unglück haben wir erlitten alweil wir in der Welt gestritten und ruhen nun in dieser Gruft bis uff des Herren Wiederkunft Wer an ihn glaubt, ob er gleich stirbt, dannoch das ewig leben wirbt darin er würt on alles Klagen mit dem Apostel Petro sagen Math. 17, Her Hie Ist Gutt Sein" | Andler, Peter (I367)
|
10 | "Der Junge" genannt (im Unterschied zum Vater). Genannt 1433/67. Hat zuletzt 900 fl. Seine Witwe gen. 1470/74. | Merklin, Paul (I720)
|
11 | "Dictus zu Rynecke" 1334, 1344. Edelknecht 1304, Schöffe in Straßburg 1344. Kauft Güter in Offenheim. | Knobloch, Nikolaus (I864)
|
12 | "Erstgeborene in der 2. Ehe des Mannes" | Kress, Carolina Magdalena (I1016)
|
13 | "Fridericus Buhsener", civis Argentinensis 1364/73. | Büchsner, Friedrich (I830)
|
14 | "Hans Suszlin". Bürger in Neuffen. | Sauselin, Hans (I707)
|
15 | "Johannes Knobloch/Clobeloch, gen. Kleinknobeloch". Bürger in Straßburg. Edelknecht 1283, 1334. Hausgenosse in Straßburg 1300. Tot 1339. Hat 1310 Anteil am Rheinfahr zu den Hunden, kauft 28.11.1316 mit seinen Brüdern Joh. senior und Nicolaus Junker Heinrich von Schwarzenberg den Schutterwald. Des Rats 1311, 1321. | Knobloch, Johannes (I857)
|
16 | "Johannes senior" in Straßburg. Urkundl. 1302/1349. Kauft 18.11.1307 von Herrn Hugo von Uesenberg Zinse in Kenzingen, 29.11.1316 mit seinen Brüdern (Joh. Knobloch gen. Kleinknobloch und Nicolaus Kn.) von Junker Heinrich von Schwarzenberg weitere Anteile des Schutterwalds, 1316 den 8. Teil des Rheinfahrs bei Kehl, 1341 Güter in Wilre bei Müllen (Amt Offenburg). | Knobloch, Johannes (I863)
|
17 | "schwanger mit dem 10. Kind | Volckmann, Elisabeth (I5319)
|
18 | "Symundus dictus Howemesser, miles". | von Vendenheim, Sigmund Haumesser (I865)
|
19 | "welcher letztlich Priester worden". | Vaut, Caspar (I683)
|
20 | (ID: 1537) ev. | Steinecke, ? (I5418)
|
21 | (Mind.) 6 Kinder in 1. Ehe, in 2. Ehe 3 Söhne u. 4 Töchter. | Andreä, Maria (I326)
|
22 | (Mozay/Mozang?) | Motzny, Johann (I4847)
|
23 | * 1635 und 1640 | Rhode, Johann (I6176)
|
24 | * am 1. Advent | Goldam, Anna Christine (I3683)
|
25 | * zwischen 1500 und 1510 | Kostka, Woitek (I4594)
|
26 | * zwischen 1540-50 | Schachtmeyer, Dietrich (I6375)
|
27 | * zwischen 1620 und 1625 | Brieskorn, Barbara (I2940)
|
28 | * zwischen1560 und 1570 | Brieskorn, Valentin (I2942)
|
29 | * zwischen1675 und 1680 | Kostka, Maria (I4639)
|
30 | + 25.09.1701 Lorentz Dittloff; Schlossbräuer; seine Witwe Christina heiratet 1702 Friedrich Breuer, des Samuel Breuer in B.....dorf Sohn | Dittloff, Anna (I6150)
|
31 | + am 2. Advent | Benkost, Michael (I5926)
|
32 | + am Herzinfarkt | Gigge, Hans Ernst (I6593)
|
33 | + an den Pocken | Borries, Catharina Dorothea (I6391)
|
34 | + an der Cholera | Kitter, Karoline (I5436)
|
35 | + an Entbindungsfolgen | Bohlius, Maria Johanna (I5484)
|
36 | + an grippe | Höfer, Ella Anna Bertha (I6587)
|
37 | + an Husten | Sewc, Catharina (I1592)
|
38 | + an Kehlkopfkrebs | Höfer, Emil Carl Ernst (I6585)
|
39 | + an Lungenentzündung | Spitka, Dorothea (I1488)
|
40 | + an Masern | Brausewetter, Henriette (I6578)
|
41 | + an Nervenfieber | Schwidder, Anka (I1508)
|
42 | + an Pocken | Kempka, Eleonora (I1548)
|
43 | + an Stickhusten | Rimek, Elsa (I1563)
|
44 | + an Stickhusten | Jorascig, Lovisa (I5837)
|
45 | + an Typhus | Brausewetter, Otto Wilhelm (I6573)
|
46 | + im August | Kompa, Auguste (I6537)
|
47 | + im Wochenbett | Gottwill, Louise (I6565)
|
48 | + in der Pestzeit; Uni Königsberg "ritu depositionis initiatus 5.7.1681; iuravit 24.3.1682; erhielt als Student ein Stipendium der Kirchen des Hauptamts Lötzen | Schachtmeyer, Fabian (I5797)
|
49 | + mit 35 Jahren | Behncke, Anna Dorothea (I5506)
|
50 | + mit 36 Jahren und 22 Tagen | Vogt, Ursula (I5443)
|